Check-Ins: Siegeszug vs. Abgesang

CheckinKaum ein Trend war zuletzt so heiß gehandelt worden wie Check-Ins. Wer sich als wirklicher Digital Native geben wollte, musste mehrmals täglich der Welt über Foursquare oder Gowalla (oder noch besser: Foursquare und Gowall) mitteilen wo er sich gerade befindet. Nach einer Zeit, die für Social Media Fanaten eine Ewigkeit schien, führte Facebook Places ein, wodurch der Check-In endlich auch dem „gemeinen Volk“ ein Begriff wurde.

Es schien klar, dass 2011 „The Year of Check-In“ sein würde. Doch mittlerweile mehren sich auch Stimmen die das Gegenteil verkünden: „2011 – The Year Check-In Died“. Was ist also dran an diesen Lobliedern und Abgesängen? Was spricht für den Erfolg für Check-Ins und was dagegen?

Check-In No

  • Jedes neue Spielzeug wird irgendwann fad
    Foursquare und Co konnten gerade anfangs stark mit ihrem Spielecharakter punkten. Wettbewerbe sind toll und motivieren – allerdings leider nur für eine kurze Zeit. Nicht nur 8-jährigen wird ihr Lego-Technik Set irgendwann langweilige, selbst Foursquare CEO Dennis Crowley gibt zu, manchmal Check-In müde zu werden.
  • Check-In allein hat wenig Nutzen
    Welchen Mehrwert bietet mir also mein Check-In über ein paar Punkte und Abzeichen hinaus? Badges und Specials werden zwar schon länger für Promotions genützt, doch bleibt der Mehrwert für die breite Masse an Nutzern weiterhin relativ gering. Besonders der Facebook Check-In, der kaum mehr tut als meinen Freunden zu sagen wo ich gerade bin, befindet sich hier noch in den Kinderschuhen.
  • Nischenprodukt
    Obwohl das Prinzip der Check-Ins bereits seit mehreren Jahren besteht, handelt es sich zumindest in Europa immer noch um eine gewisse Nischenerscheinung, die die Masse nicht wirklich hinter dem Ofen hervorlockt.
  • Zu kompliziert
    Check-Ins sind zu kompliziert. Um mich einzuchecken muss ich zuerst das Smartphone aus der Tasche kramen, die Venue suchen (die häufig nicht gefunden wird) und mich dann oft mit mehren Klicks bis zum eigentlichen Check-In vorkämpfen.
  • Zu viele verschiedene Plattformen
    Derzeit sind die Tools so zersplittert, dass so auch die Check-In Power und damit der geballte Nutzen für den User nicht gegeben ist.

Check-In Go

  • Neue kreative Anwendungen
    Jedes Feature ist nur so gut, wie die Inhalte, die darauf geboten werden. Langsam werden Unternehmen darin kreativ, Check-Ins für sich zu nützen, etwa indem bestimmte Angebote beim Check-In im Store live gehen. Und auch neue Dienste finden sich, die auf den klassischen Check-In Diensten aufsetzen. Mit Localmind können User etwa andere Nutzer die bereits eingecheckt sind, fragen, wie lange die Schlange vor der Kinokassa ist. Und mit Consmr kann man nun sogar in Produkte einchecken.
  • Facebook’s Marktmacht
    Auch wenn Facebook bisher noch wenig für Check-Ins bietet, kann davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen seine Marktmacht nützt und hier immer mehr richtig nützliche Features bieten wird. Man denke nur an die Verbindung von Facebook Places mit Credits, Events oder Deals. Facebook sieht sich auch eindeutig als das Hub, das mit seiner mittlerweile geöffneten Places API in Zukunft als Schnittstelle die verschiedensten Geolocation Dienste agieren möchte und damit wohl die notwendigen Synergien für den Nutzer schaffen wird.
  • Check-Ins sind die Peer-Recommendation
    Es gibt kaum eine bessere Werbung als wenn Personen der Welt mitteilen, wo sie gerade sind. Plattformen und Unternehmen werden alles dafür tun, um Check-Ins so attraktiv zu machen, dass auch die breite User-Masse darauf einsteigt.
  • Personal Branding
    Check-Ins eröffnen eine neue Dimension des „Personal Brandings“. Der Nutzer kann über Fotos, Likes und Interests hinaus zeigen welche Orte und Marken er liebt, wo er verkehrt und mit wem er das tut.
  • Personen finden
    Mit der immens steigenden Smartphone Zahl steigt auch die Zahl der Geolocation Nutzer. Damit wird auch die Wahrscheinlichkeit größer, Freunde zu finden, die sich gerade in der Nähe befinden. Und in Verbindung mit Google Maps macht es vielleicht sogar den obligatorischen Anruf „wo bist du gerade und wie komm ich da hin?“ überflüssig.
  • Wachstumspotential in Europa
    In den USA wird damit gekämpft, dass Shops oft weit auseinander liegen, und Kunden daher kaum bereit sind für einen 30% Starbucks Gutschein extra nochmal ins Auto zu steigen. In Europa hingegen liegen Geschäfte deutlich näher beieinander, oft in Gehweite. Zeigt mir mein Smartphone an, dass gegenüber gerade „Sale“ ist, ist die Hemmschwelle hinüberzugehen wohl deutlich geringer.
  • Check-Ins als Erinnerungshilfen
    Schon mal darüber gegrübelt, wie dieses Restaurant hieß, das mit G begann und extrem lecker war? Check-Ins können dabei helfen, sich an Orte zu erinnern die man einfach nicht vergessen sollte.
  • Check-In als proaktive Empfehlung
    Noch weit wichtiger als die Erinnerungshilfe ist die automaitsche, proaktive Empfehlungshilfe. Schon jetzt zeigt mir Foursquare Specials in der Nähe an. Und die großen Check-In Dienste tüfteln schon an weiteren Methoden, um ausgefeiltere Empfehlungen anbieten zu können.

Genau dieser letzte Punkt wird einer der Knackpunkte für die Zukunft des Check-Ins sein. Bisher ging es nur um die Abbildung davon, wo man gerade war, bzw. ist. In Zukunft muss es jedoch um die Zukunft gehen. Um Empfehlungen.

Die Stärke von Check-In Diensten ist die ungeheure Fülle an Daten, die sie über ihre Nutzer generieren. Bündelt man die Daten von Foursquare, Facebook und anderen Diensten, weiß man genau, wann und wie oft Nutzer wo waren, kann diese mit Interessen und Kontakten verknüpfen und schlussendlich maßgeschneiderte Empfehlungen punktgenau absetzen. Sozusagen eine „Amazon-Like Experience“ in der Offline Welt.

Entscheidend wird dabei aber auch sein, ob es gelingt, Check-Ins intuitiver und benutzerfreundlicher zu machen. Eine Möglichkeit wären automatische Check-Ins (etwa an Orten, bei denen ich schon zuvor eingecheckt hatte). Hier werden wohl aber vor allem die Themen Datenspeicherung und Privatsphäreeinstellungen gelöst werden müssen.

Es ist jedenfalls kaum eine Frage ob Check-Ins endgültig abheben oder doch bald sterben. Vielmehr müssen und werden sie sich über den reinen Check-In weiterentwickeln. Vor allem wäre es ein Fehler, Check-Ins isoliert zu sehen. Sie sind nur Teil eines großen Puzzles – man denke etwa an die Kombination mit Augmented Reality Anwendungen – und werden ihre Schlagkraft schlussendlich erst mit der Weiterentwicklung anderer Features und Technologien vollends entfalten.

Neue kreative Anwendungen:
Geoloqi: Automatischer Check-In
Localmind
: Fragen an andere eingecheckte User stellen
YourChalkBoard
: App-Integration von Angeboten in der Nähe
Consmr: Check in Produkte ein

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*