führungsstil

Start with “why”

Titel: Start with why – how great leaders inspire action 
Speaker: Simon Sinek

Key Takeaways: Wir beginnen mit dem Klassiker: „Great leadership starts with why“ von Simon Sinek. In seinem ursprünglichen (kürzeren) TED Talk von 2009 stellt er seinen „Golden Circle“ vor. In seinem Talk in Las Vegas 2014 hat er ihn noch etwas weiter entwickelt.
Die meisten Unternehmen starten bei „What“ und „How“. Sie vermarkten ihre Produkte damit, welche Features sie haben und wie man dem Konsumenten damit hilft. Dabei müssen wir mit dem „Why“ beginnen, mit dem was wir glauben, dem wovon wir überzeugt sind – so wie es etwa Apple tut. 
Wir müssen immer von innen nach außen vorgehen – sowohl als Leiter selbst, als auch als Organisationen: Zuerst wissen warum, bevor wir das was und wie definieren. Simon Sinek bringt es so auf den Punkt: “People don’t buy what you do, they buy why you do it.” 

Continue reading 7 großartige Leadership Talks: Die besten Videos von TED & Co
Read more

Biography of Steve Jobs - Walter IsaacsonShortly before Christmas, Mashable has published a great list of 20 Life Lessons from Steve Jobs as a summary for everyone who didn’t want to read the whole 600 pages biography.
Now after I am done with the intense book of Walter Isaacson myself I want to add eight more lessons, focusing on his leadership. I agree with Mashable’s author Lance Ulanoff that Jobs certainly had his difficult sides and bad traits. But I also think we still can learn a lot from the man who built one of the most successful companies existing today.

1. Passion, not profit, must be your motivation
These quotes say it all: “My passion has been to build an enduring company where people were motivated to make great products. Everything else is secondary. Sure, it was great to make a profit, because that was what allowed you to make great products. But the products, not the profits, were the motivation.“

“I have my own theory about why decline happens at companies like IBM or Microsoft. The company does a great job, innovates and becomes a monopoly or close to it in some field, and then the quality of the product becomes less important. The company starts valuing the great salesman, because they’re the ones who can move the needle on revenues, not the product engineers or designers. So the salespeople end up running the company.“

“The Zune was crappy because the people at Microsoft don’t really love music or art the way we do. We won because we personally love music. We made the iPod for ourselves.“

2. The customer is not always right
“Some people say, ‘Give the customers what they want.’ But that’s not my approach. Our job is to figure out what they’re going to want before they do. I think Henry Ford once said, ‘If I’d asked customers what they wanted, they would have told me, a faster horse!’“

3. Instilling a clear and lasting corporate culture is key
In order to create a clear corporate culture, Jobs started an in-house center called Apple University, with high profile teachers even including top Apple executives.

4. Focus. Intensely.
Isaacson writes: “The ability to focus saved Apple.” Indeed when Steve Jobs came back in 1997, Apple had dozens of versions of the Macintosh. The first thing he did was to reduce the number of products to just four. In his first year back, Jobs laid off more than three thousand people. First the company was loosing $ 1.04 billion. After his first quarter it was profitable again.

5. Combine the big and the small picture
The ability to focus also made it possible for him to be engaged in the products themselves, which was also the reason why people identified Steve Jobs so much with Apple. Isaacson writes: “Some leaders push innovation by being good at the big picture. Others do so by mastering details. Jobs did both, relentlessly.”

Paul Vidich from Warner Music is quoted saying: “Unlike any other CEO, he was totally engaged with the product.“ For example, which CEO would have cared about the cover of a single product? Jobs did so with the iPad2, making sure ugly third party covers did not destroy the beauty of his product.

6. Mistakes are your friends
“What prepared him for the great success in Act III was not his ouster from his Act I at Apple but his brilliant failures in Act II.“ – Walter Isaacson

7. It’s actually good to have many meetings
Many companies would pride themselves on having few meetings. Jobs had many. Jobs explained: “Our method was to develop integrated products, and that meant our process had to be integrated and collaborative.”

We might think somebody like Steve Jobs would suggest email and iChat should replace old-school face-to-face conversations. But Jobs was a strong believer in face-to-face meetings. He said: “Creativity comes from spontaneous meetings, from random discussions. You run into someone, you ask what they’re doing, you say ‚Wow,’ and soon you’re cooking up all sorts of ideas.“

Jobs built the Pixar headquarters in a way that people would meet constantly. He even suggested having only two bathrooms in the whole building (!) so people would meet as frequently as possible.

8. Sometimes you need to push the rewind button
Almost everything that he had done correctly had required a moment when he hit the rewind button. In each case he had to rework something that he discovered was not perfect – and he was proud of that fact. He did it from Toy Story to the concept for the Apple Stores. „If something isn’t right, you can’t just ignore it and say you’ll fix it later. That’s what other companies do.”


>> Leadership & Communcation Facebook Gruppe<<

Du willst zum Thema mit anderen, die sich auch dafür interessieren, diskutieren und connecten? Dann werde Mitglied meiner Facebook Gruppe Leadership & Communication.

Read more

Loslassenn - Pull statt Push FührungsstilBetrachtet man die Expertenmeinungen zum Thema Leadership der letzten Jahre und Jahrzehnte, so ist ein Trend schon lange spürbar: Flachere Hierarchien, mehr Bottom-Up als Top-Down, ja selbst „Servant Leadership“ wurde hip.

Doch nichts hat die Art Unternehmen zu führen so verändert wie Social Media. Hat? Genau genommen befinden wir uns gerade mitten in diesem Prozess, viele Unternehmen und Organisationen haben dies nur noch nicht begriffen.

Es ist fast immer das gleiche Spiel: Unternehmen erkennen, dass dieses „Social Media Ding“ doch mehr als ein Hype ist und dass sie reagieren müssen. Eine Facebook Seite oder so ähnlich muss her.

Doch dann kommt die nächste erschreckende Erkenntnis. User können auf „meiner“ Facebook Page – auch kritisches! – posten. Sie können öffentlich lesbare Tweets an meinen Twitter Account senden. Und selbst wenn ich versuche Kritik zu unterbinden – bzw. gerade dann –  machen sie einfach weiter, meist auf einer Unzahl verschiedener Plattformen!

Noch schlimmer: Sogar meine Mitarbeiter können heutzutage der ganzen Welt etwas über mein Unternehmen erzählen. Die gute alte Ordnung, in der ein Unternehmenssprecher der einzige war, der für das Unternehmen sprechen konnte existiert nicht mehr.

Die Reaktion darauf: Panik. Regelwerke. Und verzweifelte Versuche, alt hergebrachte Kommunikationsmechanismen in einer veränderten Realität anzuwenden.Dass das nicht funktioniert ist nicht erst seit dem Nestlé Desaster bekannt.

Was bedeutet das nun für Führungskräfte? Zu allererst müssen sie verstehen lernen, dass die alte, einseitige Kommunikationsordnung nicht mehr funktioniert. „Brand Managment“ war gestern. Marken werden nicht mehr durch perfekt gestylte Massenkommunikation definiert, sondern durch User. John Sadowsky, Business Coach und Storytelling Experte bringt es auf den Punkt: „A brand today is defined by the stories the community tells about it.“

Anstatt dies als Tragik zu sehen, müssen sie die Möglichkeiten die damit einhergehen nutzen lernen. Es geht darum, Moderator und Begleiter der Community zu sein, welche die Marke definiert. Community Management statt Brand Management. Unternehmen, die ihre Kunden und anderen Stakeholder ernst nehmen, sie als wirkliche „Fans“ und „Friends“ betrachten, anstatt als Konsumenten, werden die Früchte davon ernten.

Statt Regelwerke für Mitarbeiter aufzubauen geht es darum, sie zu befähigen, zu schulen und darin anzuleiten positive Multiplikatoren für das Unternehmen zu sein. Dass Mitarbeiter die wichtigsten Aushängeschilder eines Unternehmens sind, ist nichts neues. Doch mit den neuen Kommunikationsmöglichkeiten bekommt dieser Umstand eine völlig neue Dimension. Social Media Governance ist das Wort der Stunde.

Plötzlich werden meine Mitarbeiter und sogar meine Kunden zu „Advocats“, zu Führsprechern, die unbezahlbar glaubwürdiger sind als jede Werbebotschaft.

Loslassen bedeutet dabei nicht, jegliche Richtung, jegliche Strategie aufzugeben, im Gegenteil. Es bedeutet vielmehr strategisches Denken flexiblen Bedingungen anzupassen, moderierend zu leiten, ehrlich zu sein, Menschen zu vertrauen und sie so zu motivieren. Pull statt push. Jessica Stephens von Filofax nennt es „taking controle by letting go“. Schlussendlich geht es darum, durch Loslassen die neuen kommunikativen Rahmenbedingungen als noch nie dagewesene Chance zu begreifen.

Mehr zum Thema Social Media Governance auch in meinem Beitrag am Virtual Identity Blog.

Read more

Die Einführung von Social Media bringt für viele Unternehmen eine entscheidende Frage mit sich: Sollen sie ihr Firmennetzwerk für Social Media Sites öffnen, so dass Mitarbeiter auch vom Arbeitsplatz aus auf diese zugreifen können? In vielen Unternehmen herrscht die Angst, dass mit einem Fallen der Sperre auch die Produktivität abstürzen könnte. So verbannen über die Hälfte der US-Unternehmen Social Media noch immer aus ihren Netzwerken. Als Rechtfertigung werden nicht selten Studien zitiert, die das belegen sollen. Was aber sagen Studien zu diesem Thema wirklich? Und wird hier überhaupt die richtige Frage gestellt? Denn schlussendlich geht es um eine Unternehmenskultur-Frage. Um weises Leadership.

Mein volles Posting dazu findest du auf dem vi Blog oder dem vi knallgrau Blog.

Read more

Warten auf die Frequenzen hin oder her, die Aussage von A1 Telekom Finanzchef Hans Tschuden, für den neuen Mobilfunkstandard LTE „sei noch kein Bedarf“, ist traurig. Österreich wird wohl statt Vorreiter zu sein mit seinem Datenverkehr stecken bleiben, während hier in den USA bereits dieses Jahr LTE von Verizon eingeführt wird.
Zwar ist die Telekom sehr wohl dabei LTE zu testen, denn nicht nur der US-Marktführer hat erkannt, dass die Datenvolumen auf Grund von Smartphones, iPads und Co in den nächsten Jahren weiter rasant wachsen werden und die Zukunft des Internets mobil ist.

Gerade aber dann ist die aktuelle Aussage des TA-Finanzchefs ganz offensichtlich problematisch (Zitat ORF.at): „Sollte aber ein Mitbewerber zu LTE wechseln, müsse die Mobilkom wohl nachziehen, gab der Telekomvorstand zu bedenken.“ Frei nach dem Motto: Wir sind nicht diejenigen die agieren. Wir warten mal ab und reagieren dann.

Kouzes und Posner schreiben in ihrem Klassiker „The Leadership Challenge“ treffend: „The only effective response from leaders is to be ahead of the innovation curve. For sure, they can never afford to be behind it…Leaders must always be actively looking for the fuzziest signs and intently listening to the weakest signals to anticipate that there’s something new about to emerge over the horizon.“ Bei LTE sind die Zeichen alles andere als „fuzzie“.

Man kann also nur hoffen, dass diese Aussage nicht die allgemeine Führungsphilosophie der TA und der anderen heimischen Telekoms repräsentiert. Denn sonst werden wir in Österreich wohl noch lange auf die mobile Internetzukunft warten müssen.

Share

Read more

Gore-Tex LogoSeit Jahren findet sich Gore – die Firma hinter Gore-Tex – unter den amerikanischen „100 Best Companies to Work for“. Ein wichtiger Grund dafür ist der außergewöhnliche Leadership-Style des Fortune 500 Unternehmens. Flache Hierarchien in Unternehmen sind zwar schon seit langem trendy, doch wohl wenige Firmen kommen in dieser Hinsicht an Gore heran. Was der Unterschied ist, beschrieb CEO Terri Kelly in einem Interview im Rahmen des Willow Global Leadership Summit in Chicago, an dem ich vor kurzem teilnahm.

Zentral sei laut Kelly die außergewöhnliche Organisationsstruktur. Das Unternehmen sehe sich als „Lattice Oraganization“, was man etwa mit „Gitterorganisation“ übersetzen könnte, und von der Struktur des berühmten Gore-Tex Materials her inspiriert ist. Kelly erklärt: „The lattice concept was that really we’re all connected by a series of nodes. The idea is we all want to connect with each other. So rather than there may be only two contact points that I have with my leader or superior – what you really want to encourage is that everyone is connecting with everyone in their network.“

Leadership bei Gore ist (zumindest nach Kelly’s Aussage) kein Befehlssystem, sondern hat viel mehr mit Einfluss zu tun. Es gibt keine Untergebenen, sondern nur Partner: „I don’t tell associates what to do. I might try to influence them that this is really important for us to focus on. You want them to understand why it’s important – and the energy and commitment shifts dramatically.“

Klingt ziemlich stark nach Non-Profit-Organisations-Führungsstil. Aber ist dieses Führungsmodell in einem Unternehmen wirklich realistisch? Gore scheint es zu beweisen, doch trotzdem sind viele skeptisch. Was denkst du?

> Lies mehr über Gore & Associates und Terri Kelly auf CNN.money.

Share

Read more